Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility Direkt zum Inhalt

Vorsätze vs. Ziele: Warum Neujahrsvorsätze der Vergangenheit angehören

Ah, Neujahrsvorsätze – die perfekte Ausrede, um uns selbst zu versprechen, endlich ins Fitnessstudio zu gehen, gesünder zu essen oder die Fremdsprache zu lernen, die wir schon so lange aufgeschoben haben. Doch genau wie die Kartons in meinem Keller, die immer noch gepackt sind (drei Jahre, nachdem wir in unser neues Haus gezogen sind), bleiben die meisten Vorsätze bis Februar unberührt.

Warum also halten wir an dieser Tradition fest? Vielleicht ist es an der Zeit, unseren Ansatz zu überdenken und stattdessen die Macht der Ziele zu nutzen. Lassen Sie uns untersuchen, warum Neujahrsvorsätze möglicherweise ein Relikt der Vergangenheit sind und wie Ziele uns in eine erfolgreichere Zukunft führen können.

Warum Vorsätze nicht funktionieren

Ich dachte immer, es läge daran, dass ich ein großer Zauderer bin. Sie kennen die Lüge, die wir uns selbst erzählen … „Ich blühe unter dem Druck auf, bis zur letzten Minute zu warten!“ Dann wurde mir klar, dass es einen Zusammenhang zwischen meinem Zaudern und den Vorsätzen gab, die ich jeden Januar fasste, und Anfang März fühlte ich mich wie ein totaler Versager.

Seien wir ehrlich: Neujahrsvorsätze sind wie diese schrillen Infomercials, die man um 3:00 Uhr morgens sieht – voller Versprechungen, aber oft ohne Ergebnisse. (Und warum bin ich um 3:00 Uhr morgens wach? Natürlich, um meine Vorsätze aufzuschieben!). Laut einer Studie der University of Scranton erreichen nur 8 % der Menschen ihre Neujahrsvorsätze. Das ist richtig, Leute, Ihre Chancen, einen Vorsatz erfolgreich einzuhalten, sind ungefähr so ​​gering wie ein Lottogewinn!

Und dann habe ich entdeckt, dass … Ziele besser funktionieren

Ziele sind spezifisch, messbar und zeitgebunden, was sie effektiver macht als Vorsätze, die allgemein gehalten und oft unrealistisch sind. Beim Setzen von Zielen wird das gewünschte Ergebnis in handhabbar Schritte, die schrittweise Fortschritte und Anpassungen auf dem Weg ermöglichen. Sie sind die detaillierten Anweisungen, die uns zu diesem süßen Erfolg führen. Es gibt sogar Online- und Offline-Methoden, die bei der Zielerreichung helfen. Und vergessen Sie nicht: Sie können Ihre Ziele jederzeit in ChatGPT oder eine andere KI eingeben und sie im SMART-Format aufschreiben!

Online-Methoden

  1. Digitale Apps zur Zielverfolgung: Apps wie Trello oder Asana können bei der Organisation von Aufgaben, Terminen und Fortschritten helfen.
  2. Virtuelle Verantwortlichkeitsgruppen: Treten Sie Online-Communitys oder Foren bei, um Ihre Ziele zu teilen und Unterstützung zu erhalten.
  3. Online-Kurse und Webinare: Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn Learning oder Udemy, um neue Fähigkeiten zu erwerben, die mit Ihren Zielen zusammenhängen.

Offline-Methoden

  1. Visionboards: Erstellen Sie eine Collage aus Bildern und Wörtern, die Ihre Ziele darstellen und als tägliche visuelle Erinnerung dienen.
  2. Journaling: Schreiben Sie Ihre Ziele auf und denken Sie regelmäßig über Ihre Fortschritte nach.
  3. Verantwortungspartner: Wählen Sie einen Freund oder ein Familienmitglied aus, bei dem Sie sich regelmäßig über Ihre Fortschritte erkundigen.

 

Praktische Tipps zur Umsetzung von Zielen

  1. Seien Sie konkret: Setzen Sie sich statt „Werden Sie fit“ das Ziel, „dreimal pro Woche 30 Minuten lang Sport zu treiben“.
  2. Fangen Sie klein an: Plan für die weiter logischer Schritt, nicht das Ergebnis(Speichern Sie das Ergebnis als Tagtraum davon, wie Erfolg aussieht!)
  3. Legen Sie eine Zeitleiste fest: Setzen Sie sich eine Frist, um Dringlichkeit und Motivation zu erzeugen (aber gleichen Sie dieses Gefühl der Dringlichkeit mit Überwältigung aus)
  4. Sei ehrlich zu dir selbst: Sie wissen, was eine Überforderung ist und was im Moment zu viel (oder zu wenig) ist. Wenn Sie die Wörter „irgendwann“ oder „im Moment“ verwenden, befinden Sie sich möglicherweise am einen oder anderen Ende dieser Wippe!
  5. Feiern Sie Meilensteine: Um die Motivation aufrechtzuerhalten, belohnen Sie sich für das Erreichen kleiner Ziele auf dem Weg. (Ich habe festgestellt, dass Sie umso besser dran sind, je besser Sie bei Punkt 2 sind. Stellen Sie einfach sicher, dass die Belohnung im Verhältnis zur Leistung steht!)

Während wir uns darauf vorbereiten, den Kalender auf ein neues Jahr umzublättern, sollten wir die Neujahrsvorsätze hinter uns lassen und uns auf die Klarheit und Struktur konzentrieren, die Ziele bieten. Ziele bieten einen praktischen Rahmen für den Erfolg und ermöglichen es uns, mehr zu erreichen, indem wir uns auf konkrete, umsetzbare Schritte konzentrieren.

Denken Sie darüber nach

  • Welche Ziele können Sie sich setzen, um im Jahr 2025 einen echten Unterschied in Ihrem Leben zu bewirken?
  • Wie können (oder müssen) Sie Online- und Offline-Methoden kombinieren, um Ihren Zielsetzungsprozess zu unterstützen?

Nutzen Sie die Kraft der Ziele und sehen Sie zu, wie Ihre Träume Wirklichkeit werden! Und wenn Sie das Setzen Ihrer Ziele nur für eine Weile aufschieben möchten, nehmen Sie sich 14 Minuten Zeit, um zuzusehen dieser TED Talk über Prokrastination, und Sie werden das Setzen von Zielen nie wieder mit denselben Augen betrachten!